Dentalassistent/in Lohn 2025: Gehaltsübersicht nach Kanton & Ausbildungsvergütung

Inhaltsverzeichnis

Dentalassistentin Lohn

Der Beruf der Dentalassistentin ist in der Schweiz essenziell für den reibungslosen Ablauf zahnärztlicher Praxen. Die Lohnstruktur für Dentalassistentinnen variiert dabei je nach Berufserfahrung, Kanton und weiteren Faktoren. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die aktuellen Gehaltsdaten für das Jahr 2025, basierend auf Informationen aus dem Lohnbuch Schweiz 2025 und weiteren relevanten Quellen.

Durchschnittlicher Lohn einer Dentalassistentin im Jahr 2025

Laut dem Lohnbuch Schweiz 2025 liegt der durchschnittliche Jahreslohn für Dentalassistentinnen zwischen CHF 48’437 und CHF 64’919. Dies entspricht einem monatlichen Bruttogehalt von etwa CHF 4’036 bis CHF 5’410. Diese Bandbreite berücksichtigt Unterschiede in Berufserfahrung, Verantwortungsbereich und spezifischen Anforderungen der jeweiligen Position.

Lohnentwicklung nach Berufserfahrung

Die Berufserfahrung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gehaltsentwicklung von Dentalassistentinnen. Mit zunehmender Erfahrung steigt in der Regel auch das Einkommen. Die folgende Tabelle zeigt die empfohlene Lohnentwicklung basierend auf den Richtlinien der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft (SSO) für das Jahr 2025:

BerufsjahrMonatlicher Bruttolohn (Minimum)Monatlicher Bruttolohn (Maximum)
1. JahrCHF 4’050CHF 4’450
2. JahrCHF 4’160CHF 4’560
3. JahrCHF 4’270CHF 4’670
4. JahrCHF 4’380CHF 4’880
5. JahrCHF 4’490CHF 4’990
6. JahrCHF 4’600CHF 5’100
7. JahrCHF 4’710CHF 5’260
8. JahrCHF 4’820CHF 5’370
9. JahrCHF 4’930CHF 5’480
10. JahrCHF 5’080CHF 5’630

Quelle: Medi-Karriere.ch

Regionale Unterschiede: Lohn nach Kanton

Die Gehälter von Dentalassistentinnen können je nach Kanton erheblich variieren. Faktoren wie regionale Lebenshaltungskosten, Nachfrage nach Fachkräften und lokale Wirtschaftskraft beeinflussen die Lohnhöhe. Nachfolgend einige Beispiele für durchschnittliche Jahreslöhne in verschiedenen Kantonen:

KantonDurchschnittlicher Jahreslohn
Aargau (offene Stellen)CHF 47’150
Bern (offene Stellen)CHF 39’623
Basel-Stadt (offene Stellen)CHF 48’000
Fribourg (offene Stellen)CHF 55’569
Luzern (offene Stellen)CHF 51’877
St. Gallen (offene Stellen)CHF 48’000
Thurgau (offene Stellen)CHF 39’508
Zürich (offene Stellen)CHF 47’515

Quelle: Lohnanalyse.de

Es ist ersichtlich, dass Dentalassistentinnen im Kanton Fribourg tendenziell höhere Löhne erzielen, während in Thurgau die Gehälter vergleichsweise niedriger ausfallen. Im Kanton Bern ist in den Jahren 2023 bis 2025 ein Anstieg des Durchschnittslohns auf CHF 61’675 zu verzeichnen.

Einfluss von Alter und Geschlecht auf den Lohn

Neben der Berufserfahrung beeinflussen auch das Alter und das Geschlecht das Einkommen von Dentalassistentinnen. Daten zeigen, dass mit steigendem Alter und entsprechender Erfahrung die Löhne tendenziell zunehmen. Interessanterweise verdienen weibliche Dentalassistentinnen in einigen Altersgruppen durchschnittlich mehr als ihre männlichen Kollegen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die durchschnittlichen Jahreslöhne nach Alter und Geschlecht:

AltersgruppeMänner (CHF)Frauen (CHF)
Unter 25 Jahre50’39350’400
25 bis 35 Jahre55’98455’942
35 bis 45 Jahre56’00055’952
45 bis 55 Jahre58’86460’000

Quelle: Medi-Karriere.ch

Lohn während der Ausbildung zur Dentalassistentin EFZ

Während der dreijährigen Ausbildung zur Dentalassistentin EFZ erhalten Lernende in der Schweiz eine branchenübliche Ausbildungsvergütung, die je nach Kanton und Praxis unterschiedlich ausfallen kann. Die folgenden Werte basieren auf den Empfehlungen der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft (SSO) für das Jahr 2025:

LehrjahrMonatlicher Bruttolohn
1. LehrjahrCHF 800 – 1’000
2. LehrjahrCHF 1’000 – 1’300
3. LehrjahrCHF 1’300 – 1’600

Obwohl der Lohn während der Lehre im Vergleich zu anderen Berufen eher niedrig ist, profitieren angehende Dentalassistentinnen von einer sicheren Anstellung nach der Ausbildung, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften hoch bleibt.

Fazit

Der Lohn einer Dentalassistentin in der Schweiz im Jahr 2025 wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Berufserfahrung, geografische Lage und persönliche Merkmale wie Alter und Geschlecht. Es ist daher ratsam, sich bei Gehaltsverhandlungen über die regionalen Gegebenheiten und aktuellen Lohnempfehlungen zu informieren. Das Lohnbuch Schweiz 2025 bietet hierbei eine wertvolle Orientierungshilfe.

Häufige Fragen zur Dentalassistentin Ausbildung

Die Ausbildung zur Dentalassistentin dauert drei Jahre und erfolgt im dualen System – das heißt, sie kombiniert praktische Arbeit in einer Zahnarztpraxis mit theoretischem Unterricht an einer Berufsschule.

Eine abgeschlossene Volksschule (Sek A oder Sek B empfohlen) ist die Grundvoraussetzung. Besonders wichtig sind gute Noten in Biologie, Chemie und Mathematik, da diese Fächer in der Ausbildung eine Rolle spielen.

Das Lehrlingsgehalt variiert je nach Praxis und Kanton. Durchschnittlich verdienen Lernende:

  • 1. Lehrjahr: 750 – 950 CHF
  • 2. Lehrjahr: 1’000 – 1’300 CHF
  • 3. Lehrjahr: 1’400 – 1’800 CHF

Ja! Dentalassistentinnen können sich z. B. zur Prophylaxeassistentin, Dentalhygienikerin oder Praxismanagerin weiterbilden. Diese Spezialisierungen eröffnen neue Karrierewege und erhöhen das Gehalt deutlich.

Die Ausbildung ist anspruchsvoll, aber mit Interesse an Medizin, sorgfältigem Arbeiten und Freude am Umgang mit Patienten gut machbar. Besonders wichtig sind Feinmotorik, Organisationstalent und soziale Kompetenzen, da sowohl praktische Assistenz als auch Verwaltungsaufgaben zum Alltag gehören.

Dentalassistent/in für Ihre Praxis gesucht?

Wir unterstützen Sie dabei, kurzfristig neue qualifizierte Teammitglieder zu finden.